Sobald Emil mit am Familientisch sitzen konnte, kam die Frage nach einem geeignetem Trinkgefäß für Kinder mit ca. 8 Monaten auf. Damals entscheiden wir uns für eine Schnabeltasse aus Plastik mit Henkeln.
Er klopfte mit Vorliebe die Tasse gegen den Tisch und freute sich darüber, wenn jedes mal ein wenig Wasser herausschwappte.
Doch der Tag kam, an dem er zu groß für eine Schnabeltasse wurde und so bekam er das erste Mal Wasser aus einem Glas zu trinken. Bei den ersten Versuchen kippte er das meiste über sich selbst, verschluckte sich und donnerte wie bisher gewohnt auf dem Tisch herum. Es kam was kommen musste und das Glas zerbrach und auch das Nächste und das Übernächste.
Bei Oskar überlegten wir, ob ihm der Umweg über die Schnabeltasse nicht eigentlich ganz unnötig ist und versuchten es daher von Anfang mit einem richtigen Glas - ein kleines, aber stabiles Glas für Baby-Hände musste her.
Alte Relikte aus den wilderen Studentenjahren waren perfekt geeignet: kleine stabile Schnapsgläser von Ikea.
Wir begannen ebenfalls im Alter von 8 Monaten und auch hier wurde sich natürlich erstmal bekippt. Nach ein paar Tagen, ganz wie damals bei Emil, klappte es schon sichtlich besser.
Seit zwei, drei Monaten ist Oskar auf ein größeres Glas ebenfalls von Ikea (Preis-Leistung einfach unschlagbar!!) umgestiegen, aber schließlich hat der große Bruder ja auch immer solch ein großes Glas und man ist ja jetzt auch kein Baby mehr.
Beim Umstieg auf dieses Glas gab es keinerlei Probleme - ich sehe vollgeschmandete Smoothie-Mündchen jetzt mal nicht als Problem, sondern her als Leckerbissen an. Seine mittlerweile größeren Hände können diese Glasgröße gut halten und so wird weiter aus einem richtigen Glas getrunken - wie bereits von Anfang an.
Danke für deinen Eintrag, er kommt wie gerufen. Ich habe gerade heute morgen beim Frühstück darüber nachgedacht, welche Gläser wir als nächstes verwenden sollten, denn die Ikea Schnapsgläser sind so langsam zu klein.
AntwortenLöschenDann werde ich wohl zum Möbelschweden fahren;-) Vielen Dank für deinen Blog, wir finden hier immer wieder tolle Inspirationen!
Viele Grüße Sonja
Liebe Sonja, es freut mich sehr, dass es euch weiterhilft.
LöschenEin Besuch beim Möbelschweden geht doch irgendwie immer - allein wegen der Duftkerzen :-D
Hab vielen lieben Dank für deine lieben Worte zu meinem Blog.
Ganz liebe Grüße
Die kleinen Gläser sind wirklich hübsch. Ich habe bei beiden Kindern auch von Anfang an offene Becher benutzt. Beim ersten Kind hatte ich für unterwegs allerdings noch einen Schnabelbecher, was ich beim zweiten Kind jetzt eigentlich vermeiden möchte. Hast du schon eine gute Möglichkeit für unterwegs gefunden? Gibt es vielleicht einen kleinen Becher aus Edelstahl mit abdrehbarem Deckel oder ähnliches?
AntwortenLöschenWir nutzen für unterwegs eine Klean Kanteen Flasche mit Sportverschluss - wobei ich festgestellt habe, dass es sich aus der puren Flasche für beide Kinder am Anfang leichter trinken ließ.
Löschenhier findest du eine Übersicht zu den Kinderflaschen dieser Marke:
http://international.kleankanteen.com/germany/products/kid-kanteen-sippy.php
Emil hat so eine Flasche auch für den Kindergarten und wir sind sehr zufrieden.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Alles Liebe und beste Grüße
Ja, die Klean Kanteen Flaschen haben wir auch -- sowohl für unsere Große als auch für uns Erwachsene; die sind super. Mit dem Sportverschluss (und auch mit dem Sippy-Aufsatz) kommt der Kleine aber noch nicht klar. Ich werde es auch einmal aus der offenen Flasche probieren -- das ist eine gute Idee. Liebe Grüße
AntwortenLöschenHoffe es klappt ♥
LöschenOh je, schon viel zu lange nicht bei dir rein geschaut! Zu den gläsern: ich kaufe immer wieder picardie von duralex. Durch die form auch von sehr jungen kindern leicht zum trinken, absolut robust, gar nicht teuer und mediterran-hübsch anzuschauen. Und außerdem in vielen Größen erhältlich. Top familiengläser.
AntwortenLöschenliebe grüße, Christiane
Liebe Christiane, hab vielen lieben Dank für deinen tollen Tipp!
LöschenAlles Liebe für dich und deine Familie